Essbase-Outline
Problembeschreibung
Sie möchten die Outline einer Essbase-Datenbank grafisch darstellen (eventuell mit dem Baum-Makro)? Oder wollen eine schnelle Überprüfung, ob Ihre Outline die Sanduhr-Regel einhält?
Lösung
Die Excel-AddIn "essotl" stellt ein Menü zur Verfügung, das genau diese Funktionen anbietet.
Der Menüeintrag "Essbase / Outline / Element-Auflistung" liest aus der
ausgewählten Datenbank die gesamte Outline Elemente und eventuell gesetzte
UDA's aus und schreibt diese in eine neue Excel-Mappe. Die Namen der UDA's
werden dabei als Excel-Kommentare verzeichnet.
Mit der Farbvariante meines Baum-Makros (Version 1.5) kann man jetzt Dimensionen
darstellen. In diesem Beispiel wurde die Marktdimension der Beispielsapplikation
"Sample" ausgewertet, dabei wurde die beiden UDA's für Berichtsebene East
und South eingefärbt. Damit ist ein schneller Überblick bezüglich
einer 100% Überdeckung aller Märkte gewährleistet.
Der Menüeintrag "Essbase / Outline / Sanduhrcheck" liest aus der ausgewählten Datenbank die Dimensionen, deren Speicherform und die Anzahl der genannten sowie abgespeicherten Dimensionselemente ab. Danach werden die Dimensionen in die optimale Performance-Reihenfolge angeordnet.
Die Dimensionen der Demo-Beispielsdatenbank befinden sich nicht in optimaler
Reihenfolge. Aber bei dieser Datenbankgröße werden Sie keine Effekte bei der
Umsortierung erhalten. Und beachten Sie vor Umstellung Ihrer
Produktionsdatenbanken bitte alle üblichen Vorsichtsmassnahmen (Murphy
arbeitet immer mit :-)), da ich nicht für eventuelle Schäden der
vorgeschlagenen Performancemassnahme gerade stehe.
Hinweis: Achten Sie besonders auch Outline-Formel, die andere Dimensionen in ihrer Formel verwenden! Die "richtige" Reihenfolge kann dann eine two-pass calculation notwendig machen.
Datei(en)
Die Datei essotl.zip enthält das notwendige Excel-AddIn (Version 0.15) mit den Routinen für Outline-Informationen. Es existiert eine Version für Essbase 6.1.
Hinweis
In der Version 0.13 wurden nur die Menüeinträge geändert.
In der Version 0.15 kann neben der Ausgabe auf ein Excel-Blatt auch eine HTML-Datei erzeugt werden, die auch auf einer Webseite eine Navigation durch die Outline ermöglicht (ähnlich wie im Essbase-Application-Manager). Dies ist eine erste Testfassung, deshalb sind Kommentare und Fehlermeldungen besonders willkommen.
Geplante Weiterentwicklung der Sanduhr-Routine ist ein Vorschlagsroutine, welche Dimension man auf Dense oder Sparse setzen könnte. Solche Routinen gibt es des öfteren (meistens auf 5 Dimensionen beschränkt), aber keine Routine berücksichtigt, dass man Dimensonen, die mit Attribut-Dimensionen verbunden sind, nicht auf Dense setzen darf.